Jump to content

File:Deutsche Mundarten.png

Page contents not supported in other languages.
This is a file from the Wikimedia Commons
From Wikipedia, the free encyclopedia

Original file (1,031 × 651 pixels, file size: 81 KB, MIME type: image/png)

Summary

Description
Deutsch: Darstellungskarte mit den Mundarten vor dem 2. Weltkrieg, ausführliche Beschreibung siehe unten.
English: Map with dialects in Germany before World War 2, detailed description see below.
Italiano: Mappa con i dialetti tedeschi prima della II guerra mondiale sovrapposti ai confini attuali, i dettagli sono ripotati più in basso.
Date
Source Own work, Fischer Informations-Atlas Bundesrepublik Deutschland (1990), S. 63 (ISBN 3-596-24556-7), Hella Dallmann, Werner Ludewig (Redaktion): Großes Handlexikon in Farbe, Bertelsmann Lexikon-Verlag 1979, ISBN 3-570-05340-7, Karte „deutsche Mundarten“, S. 227.
Author Postmann Michael
Other versions Image:Deutsche_Mundarten.PNG (other colors), File:VerbreitungsgebietDeutscheMundarten.png (area after 1945)

Licensing

Public domain This work has been released into the public domain by its author, Postmann Michael at German Wikipedia. This applies worldwide.
In some countries this may not be legally possible; if so:
Postmann Michael grants anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law.

Beschreibung und Quellen/Description and sources

Deutsch

Verbreitung der nieder- und hochdeutschen Dialekte vor dem Jahr 1938, d. h. vor den deutschen Annexionen Österreichs und des sogenannten Sudetenlandes, dar.

  1.    : Friesisch nach allgemeiner Definition. Hier wurde versehentlich der Nordostostpolder der niederländischen Provinz Flevoland dem Friesischen zugeordnet, was jedoch falsch ist. Hier weist die Basiskarte diesbezüglich einen groben Fehler auf, der unreflektiert übernommen wurde.
  2.    : Niederdeutsch nach heutiger Definition, differenziert in Niedersächsisch, (nördliches) Niederrheinisch (Kleverländisch) und Ostniederdeutsch. Untersteht der standarddeutschen Kultursprache.
  3.    : Nach damaliger Definition die Fortsetzung des Niederdeutschen in Nordwestfrankreich (Französisch-Flandern), Nordbelgiens (Flandern) und den Niederlanden. Heute germanistisch differenziert als Niederfränkisch und niederländisches Niedersächsisch, die wissenschaftlich zwar durch Dialektkontinuum mit den angrenzenden niederdeutschen Dialekten verbunden, aber niederländische Dialekte darstellen, da in diesen Gebieten überwiegend die Standardniederländisch als Kultur- und Nationalsprache vorherrscht. Die bis in die 1970er-Jahre vertretende germanistische Auffassung der Stammbaumtheorie, die eine weitere Zuordnung dieser Dialekte zum Niederdeutschen rechtfertigen würde, wird heute weder von der Germanistik noch von der Nederlandistik vertreten.
  4.     Mitteldeutsch nach heutiger germanistischer Definition unter Einschluss des Luxemburgischen, das hier weiterhin als Teil des Moselfränkischen dargestellt ist. Die Begrenzung zum Niederdeutschen ist in dieser Karte die Uerdinger Linie im Westen und im Bereich Brandenburg-Berlins die Benrather Linie. Die Zugehörigkeit der luxemburgischen Dialekte (Luxemburg und Areler Gebiet) zum Westmitteldeutschen gilt heute als umstritten, da diese als Letzeburgisch heute eine eigenständige Nationalsprache darstellen.
  5.    : Nach damaliger Definition die Fortsetzung des Mitteldeutschen in den Niederlanden und in Belgien. Auch hier ist eine generelle linguistische Zuordnung zum Mitteldeutschen nicht mehr gerechtfertigt, da auch diese Gebiete niederländischer Standardsprache unterstehen und demzufolge stellen diese Dialekte keine deutschen, sondern niederländische Dialekte dar.
  6.    : Oberdeutsch nach damaliger Definition.
  7. Schraffierte Gebiete: Nach damaliger Definition Gebiet nationaler Minderheiten (Sorben, Kaschuben, Schlonsaken und Masuren sowie Windische), die seit dem Jahr 1700 kulturell als „deutsch“ angesehen wurden. Diese ideologisch-basierte Zuordnung ist heute nicht mehr tragbar und wird in der aktuellen Germanistik nicht mehr angewandt. Vielmehr werden diese Gebiete aktuell als zweisprachig betrachtet. Desgleichen auch für den Großraum Brüssel, Belgien. Zudem wurde der slowenisch/windische Siedlungsraum in der Steiermark versehentlich übertrieben dargestellt, da nur wenige Dörfer an der Südgrenze slowenisch besiedelt waren. 
  1. Heinrich Nabert: Die Verbreitung der Deutschen in Europa 1844-1888 (hrsg. 1890) – bei weitem die genauste Darstellungskarte des damaligen deutschen Sprachraumes (Bei dieser Darstellungskarte werden die ober- und südfränkischen Mundarten aufgrund der geographischen Lage dem Mitteldeutschen zugerechnet.)
  2. Der Neue Brockhaus (1938), Bd. 3, S. 301: Mundarten: Karte der deutschen Mundarten (Auch bei dieser Darstellungskarte werden die Ober- und Südfränkischen Mundarten aufgrund der geografischen Lage dem Mitteldeutschen zugerechnet.)
  3. Lingen-Atlas: Mundartkarte, S. 158/159, Lingen-Verlag, im Auftrag des ADAC (1970)
  4. Spracherziehung, Ausgabe B VI: Ein Arbeitsbuch für den Deutschunterricht an den Realschulen, S. 126. Diesterverlag (1975)
  5. Werner König:dtv-Atlas zur deutschen Sprache; S. 230/231 (9. Auflage; 1992)
  6. Hella Dallmann, Werner Ludewig (Redaktion): Großes Handlexikon in Farbe, Bertelsmann Lexikon-Verlag 1979, ISBN 3-570-05340-7, Karte „deutsche Mundarten“, S. 227.
Bei den letztgenannten Darstellungskarten werden die Ober- und Südfränkischen Mundarten aufgrund der vollzogenen hochdeutschen Lautverschiebung dem Oberdeutschen zugeordnet. Obschon der Zeichner sich im Wesentlichen auf die Nabert-Karte stützte, wird hier der Ober- und Südfränkische Raum der allgemeinen Schulauffassung folgend dem Oberdeutschen zugeschlagen.
  • Lizenzstatus: Public Domain

English

Representation map with the dialects before World War II.

  • Description: This representation map shows the spatial expansion of Low and Upper German dialects in Central Europe before the year 1938.

The yellow areas show the Low German, the light blue areas show the Central German and the brown areas show the Upper German language areas. Low and Central German language areas in the Netherlands, Belgium and France are drawn in pale colour. The Frisian linguistic area is shown in gold-yellow color. The hatched areas designate the settlement areas, whose inhabitants felt themselves "German" concerning language and culture, i.e. Wends, Kashubians, Wasserpolak and Windisch. In Belgium the hatched area designates the language area of the Walloons, who speak mostly French.

  • Draughtsman: Postmann Michael
  • Provided: 1 June 2005
  • Sources: The following representation maps were used predominantly:
  1. Heinrich Nabert: The spreading of the Germans in Europe 1844-1888 (hrsg. 1890) - by far the most exact representation map of the German linguistic area at that time (with this representation map upper and south Frankish dialects are added due to the geographical location the Central German one.)
  2. New Brockhaus (1938), Bd. 3, S. 301: Dialects: Map of the German dialects (also with this representation map upper and south Frankish dialects are added due to the geographical layer the Central German one.)
  3. Lingen Atlas: Dialect map, S. 158/159, Lingen publishing house (1970) language education, expenditure B VI: A work book for German instruction at the six-form high schools, S. 126. Diesterverlag (1975)
  4. dtv Atlas to the German language; S. 230/231 (9th edition; 1992)
  5. Fischer information Atlas Federal Republic of Germany, S. 63 (1989) the "large hand encyclopedia in color",
  6. Bertelsmann publishing house (1979) with the latter representation maps is assigned upper and southFrankish dialects due to the carried out high-German sound shift to the upper German.

Although the draughtsman supported itself almost exclusively by the hub blank map, upper and southFrankish area of the general school view is slammed shut here following the upper German.

Italiano

Mappa con i dialetti tedeschi prima della II guerra mondiale.

  • Descrizione: La mappa rappresenta l'espansione spaziale dei dialetti basso e alto tedeschi in Europa centrale prima del 1938. Le aree "gialle" indicano il basso tedesco, le aree "blu chiaro" indicano il tedesco centrale e le aree "marroni" indicano l'alto tedesco.

Aree di tedesco basso e centrale in Olanda, Belgio e Francia sono indicate in colori tenui. L'area linguistica frisone è indicata in "giallo oro". Le aree maculate indicano insediamenti, in cui gli abitanti si sentivano relativamente di lingua e cultura tedesca, come a Wenden, i Casciubi, i Polacchi dell'acqua (Wasserpolen) e i Windisch. In Belgio le areee maculate corrispondono ai vallloni che parlano prevalentemente francese.

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Items portrayed in this file

depicts

23 February 2006

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current00:32, 18 August 2008Thumbnail for version as of 00:32, 18 August 20081,031 × 651 (81 KB)ChrisiPKuploaded new version from de-wp
23:54, 11 February 2006Thumbnail for version as of 23:54, 11 February 20061,031 × 651 (81 KB)AdammathiasFrom de:Deutsche_Mundarten.png

Global file usage

The following other wikis use this file: